Lichtwellenleitertechnik in der Industrie
Die auf der optischen Signalübertragung beruhende Lichtwellenleitertechnik spielt ihre Vorteile gegenüber der elektrischen Übertragung über Kupferleitungen auch im industriellen Bereich aus. Hauptvorteile sind dabei die erheblich höheren Übertragungsraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich, verbunden mit sehr großen möglichen Reichweiten bis zu mehreren hundert Kilometern bei geringer Dämpfung ohne Zwischenverstärker. Die Kabel sind entsprechend leichter, der Platzbedarf wird verringert und die Anzahl der Zwischenverstärker kann reduziert werden, wodurch Installations- und Wartungskosten vermindert werden.
Vorteile der Lichtwellenleitertechnik (LWL)
- Keine Signaleinstreuung auf nebenliegende Fasern
- Keine Beeinflussung durch elektromagnetische Störfelder
- Parallele Leitungsführung in Kombination mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungskomponenten
- Erdung und Galvanische Trennung verbundener Komponenten nicht erforderlich
- Keine Brandauslösung durch Kurzschluss oder Blitzeinwirkung
- Einsetzbar auch in explosionsgefährdetem Umfeld
- Hohe Abhörsicherheit
Durch die o.g. Vorteile werden die Nachteile der LWL-Technik, die durch den größeren Konfektionierungsaufwand und die erforderliche höhere Präzision und Sorgfalt bei der Verlegung und Installation bedingt sind, aufgehoben.
Volker Schulte verfügt über das Know-how und hervorragend ausgebildetes Fachpersonal, die im Hinblick auf mechanische Belastung empfindlicheren Lichtwellenleitungen sicher zu verlegen und setzt hochwertigste Geräte- und Messtechnik ein, um einen störungsfreien LWL-Betrieb sicherzustellen.